
Heilige Drei Könige in Deutschland
Heilige Drei Könige 2026, 2027, 2028
| Feiertag | Datum | Bundesländer | Wann |
|---|---|---|---|
| Heilige Drei Könige 2026 | Di, 06.01.2026 | Baden-Württemberg Bayern Sachsen-Anhalt | In 65 Tagen |
| Heilige Drei Könige 2027 | Mi, 06.01.2027 | Baden-Württemberg Bayern Sachsen-Anhalt | In 430 Tagen |
| Heilige Drei Könige 2028 | Do, 06.01.2028 | Baden-Württemberg Bayern Sachsen-Anhalt | In 795 Tagen |
| Heilige Drei Könige 2029 | Sa, 06.01.2029 | Baden-Württemberg Bayern Sachsen-Anhalt | In 1161 Tagen |
| Heilige Drei Könige 2030 | So, 06.01.2030 | Baden-Württemberg Bayern Sachsen-Anhalt | In 1526 Tagen |
| Heilige Drei Könige 2031 | Mo, 06.01.2031 | Baden-Württemberg Bayern Sachsen-Anhalt | In 1891 Tagen |
| Heilige Drei Könige 2032 | Di, 06.01.2032 | Baden-Württemberg Bayern Sachsen-Anhalt | In 2256 Tagen |
| Heilige Drei Könige 2033 | Do, 06.01.2033 | Baden-Württemberg Bayern Sachsen-Anhalt | In 2622 Tagen |
| Heilige Drei Könige 2034 | Fr, 06.01.2034 | Baden-Württemberg Bayern Sachsen-Anhalt | In 2987 Tagen |
| Heilige Drei Könige 2035 | Sa, 06.01.2035 | Baden-Württemberg Bayern Sachsen-Anhalt | In 3352 Tagen |
Wann ist Heilige Drei Könige 2026?
Heilige Drei Könige ist am Dienstag, 6. Januar 2026 und ist ein gesetzlicher Feiertag in Baden-Württemberg in Bayern in Sachsen-Anhalt.
Was ist Heilige Drei Könige?
Das Fest der Heiligen Drei Könige, auch als Epiphanie oder Dreikönigsfest bekannt, ist ein christlicher Feiertag, der am 6. Januar gefeiert wird. Dieser Feiertag erinnert an die biblische Geschichte von den Weisen aus dem Morgenland, die dem neugeborenen Jesus in Bethlehem Geschenke brachten. Das Fest der Heiligen Drei Könige ist besonders in katholischen und orthodoxen christlichen Traditionen von Bedeutung.
Die biblische Geschichte der Heiligen Drei Könige findet sich im Neuen Testament des Christentums, im Matthäusevangelium (Matthäus 2, 1-12). Nach dieser Erzählung sahen die Weisen einen besonderen Stern am Himmel, der sie zur Geburt Jesu führte. Die Weisen kamen aus dem Morgenland (oft als die Länder des Nahen Ostens interpretiert) und brachten dem Jesuskind Geschenke: Gold, Weihrauch und Myrrhe. Diese Geschenke symbolisieren in der christlichen Tradition die königliche Würde von Jesus (Gold), seine göttliche Natur (Weihrauch) und sein Leiden und Sterben (Myrrhe).
Das Fest der Heiligen Drei Könige wird in vielen Ländern unterschiedlich gefeiert:
Religiöse Gottesdienste: In vielen katholischen und orthodoxen Kirchen gibt es spezielle Gottesdienste an diesem Tag. Während dieser Gottesdienste wird die Ankunft der Weisen und ihre Verehrung des Jesuskindes gefeiert.
Dreikönigsaktionen: In einigen Ländern, wie beispielsweise Deutschland und Österreich, gibt es den Brauch des "Sternsingers". Kinder verkleiden sich als die Heiligen Drei Könige, gehen von Haus zu Haus und sammeln Spenden für wohltätige Zwecke.
Sternsingerumzüge: In einigen Gemeinden werden Prozessionen und Umzüge veranstaltet, bei denen die Heiligen Drei Könige dargestellt werden. Diese Umzüge sind oft farbenfroh und festlich.
Geschenkaustausch: In einigen Regionen, wie beispielsweise Spanien und Lateinamerika, ist es üblich, Geschenke an Kinder am Dreikönigstag zu überreichen, ähnlich wie an Weihnachten.
Kulturelle Veranstaltungen: In vielen Orten werden kulturelle Veranstaltungen und Feierlichkeiten organisiert, die mit dem Dreikönigsfest in Verbindung stehen.
Die Bedeutung des Festes der Heiligen Drei Könige reicht über die religiöse Bedeutung hinaus und umfasst kulturelle und soziale Aspekte. Es ist eine Gelegenheit, die Bedeutung von Geschenken und Solidarität zu betonen und die Botschaft der Nächstenliebe zu verbreiten.
Heilige Drei Könige - Bedeutung und Bräuche
Das Fest der Heiligen Drei Könige, auch bekannt als Epiphanie oder Dreikönigsfest, ist ein christlicher Feiertag, der die Ankunft der Weisen aus dem Morgenland bei der Krippe in Bethlehem feiert. Dieser Artikel bietet Einblicke in die Bedeutung der Heiligen Drei Könige und die verschiedenen Bräuche und Traditionen, die mit diesem festlichen Ereignis am 6. Januar verbunden sind.
Biblische Geschichte
Die Geschichte der Heiligen Drei Könige findet sich im Neuen Testament des Christentums, im Matthäusevangelium (Matthäus 2, 1-12). Die Weisen sahen einen besonderen Stern am Himmel, der sie zur Geburt Jesu führte. Sie kamen aus dem Morgenland und brachten dem Jesuskind Geschenke: Gold, Weihrauch und Myrrhe. Diese Geschenke symbolisieren in der christlichen Tradition die königliche Würde, die göttliche Natur und das Leiden von Jesus.
Bräuche und Feierlichkeiten
Das Fest der Heiligen Drei Könige wird in vielen Ländern mit verschiedenen Bräuchen gefeiert:
Religiöse Gottesdienste: Katholische und orthodoxe Kirchen feiern spezielle Gottesdienste, um die Ankunft der Weisen und ihre Verehrung des Jesuskindes zu ehren.
Sternsingeraktionen: In einigen Ländern gehen Kinder als Sternsinger von Haus zu Haus, sammeln Spenden und bringen den Segen ins Haus. Diese Aktionen dienen wohltätigen Zwecken.
Dreikönigsprozessionen: In vielen Gemeinden werden farbenfrohe Prozessionen veranstaltet, bei denen die Heiligen Drei Könige und ihre Gefolgsleute dargestellt werden.
Neujahrsgeschenke: In einigen Regionen ist es üblich, Geschenke an Kinder am Dreikönigstag zu überreichen, ähnlich wie an Weihnachten.
Kulturelle Bedeutung
Das Dreikönigsfest hat nicht nur religiöse Bedeutung, sondern auch kulturelle und soziale Aspekte. Es betont die Bedeutung von Geschenken, Solidarität und Nächstenliebe. Das Fest bringt Menschen zusammen, um die Botschaft der Heiligen Drei Könige zu feiern und zu verbreiten.

