
Heilige Drei Könige in Deutschland
Heilige Drei Könige 2024, 2025, 2026
Feiertag | Datum | Bundesländer | Wann |
---|---|---|---|
Heilige Drei Könige 2024 | Sa, 06.01.2024 | Baden-Württemberg Bayern Sachsen-Anhalt | In 285 Tagen |
Heilige Drei Könige 2025 | Mo, 06.01.2025 | Baden-Württemberg Bayern Sachsen-Anhalt | In 651 Tagen |
Heilige Drei Könige 2026 | Di, 06.01.2026 | Baden-Württemberg Bayern Sachsen-Anhalt | In 1016 Tagen |
Heilige Drei Könige 2027 | Mi, 06.01.2027 | Baden-Württemberg Bayern Sachsen-Anhalt | In 1381 Tagen |
Heilige Drei Könige 2028 | Do, 06.01.2028 | Baden-Württemberg Bayern Sachsen-Anhalt | In 1746 Tagen |
Heilige Drei Könige 2029 | Sa, 06.01.2029 | Baden-Württemberg Bayern Sachsen-Anhalt | In 2112 Tagen |
Heilige Drei Könige 2030 | So, 06.01.2030 | Baden-Württemberg Bayern Sachsen-Anhalt | In 2477 Tagen |
Heilige Drei Könige 2031 | Mo, 06.01.2031 | Baden-Württemberg Bayern Sachsen-Anhalt | In 2842 Tagen |
Heilige Drei Könige 2032 | Di, 06.01.2032 | Baden-Württemberg Bayern Sachsen-Anhalt | In 3207 Tagen |
Heilige Drei Könige 2033 | Do, 06.01.2033 | Baden-Württemberg Bayern Sachsen-Anhalt | In 3573 Tagen |
Nächster Termin: Heilige Drei Könige ist am Samstag, den 6. Januar 2024 und ist ein gesetzlicher Feiertag in Baden-Württemberg in Bayern in Sachsen-Anhalt. Nachfolgend erfahren Sie mehr über die Herkunft und Bedeutung von Heilige Drei Könige.
Was ist Heilige Drei Könige?
Als Heilige Drei Könige oder Weise aus dem Morgenland bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums erwähnten „Sterndeuter“, die durch den Stern von Betlehem zu Jesus geführt wurden.
Im Neuen Testament werden sie nicht als „Könige“ bezeichnet, auch gibt es keine Angabe über ihre Anzahl. Diese Angaben entstammen einer umfangreichen Legendenbildung, die im 3. Jahrhundert ihren Anfang nahm. Die in der Westkirche verbreiteten Namen Caspar, Melchior und Balthasar werden erstmals in Legenden des 6. Jahrhunderts erwähnt.
In der katholischen Kirche werden die „drei Könige“ als Heilige verehrt. Ihr Hochfest ist das Fest der Erscheinung des Herrn (Epiphanie) am 6. Januar. Auch in den evangelischen Kirchen wird zu Epiphanias der Weisen gedacht. In den orthodoxen Kirchen ist ihr Fest dagegen zusammen mit Weihnachten am 25. Dezember des julianischen Kalenders. Wikipedia