
Valentinstag in Deutschland
Valentinstag 2024, 2025, 2026
Feiertag | Datum | Bundesländer | Wann |
---|---|---|---|
Valentinstag 2024 | Mi, 14.02.2024 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 262 Tagen |
Valentinstag 2025 | Fr, 14.02.2025 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 628 Tagen |
Valentinstag 2026 | Sa, 14.02.2026 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 993 Tagen |
Valentinstag 2027 | So, 14.02.2027 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1358 Tagen |
Valentinstag 2028 | Mo, 14.02.2028 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1723 Tagen |
Valentinstag 2029 | Mi, 14.02.2029 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2089 Tagen |
Valentinstag 2030 | Do, 14.02.2030 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2454 Tagen |
Valentinstag 2031 | Fr, 14.02.2031 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2819 Tagen |
Valentinstag 2032 | Sa, 14.02.2032 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3184 Tagen |
Valentinstag 2033 | Mo, 14.02.2033 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3550 Tagen |
Nächster Termin: Valentinstag ist am Mittwoch, den 14. Februar 2024 und ist kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland. Nachfolgend erfahren Sie mehr über die Herkunft und Bedeutung von Valentinstag.
Was ist Valentinstag?
Der Valentinstag wird am 14. Februar begangen. Das Brauchtum dieses Tages geht auf das Fest des heiligen Valentinus zurück, eines Märtyrers, in dessen Hagiographie möglicherweise die Vitae mehrerer Märtyrer dieses Namens zusammenflossen.
In Martyrologien werden in Verbindung mit dem 14. Februar Viten verschiedener Märtyrer namens Valentinus angeführt, beispielsweise der Bericht das des heiligen Valentin von Rom, weil er Soldaten traute, denen das Heiraten verboten war und Gottesdienste für Christen feierte, die vom Römischen Reich verfolgt wurden. Gemäß einer Legende heilte er während seiner Gefangenschaft die blinde Tochter seines Aufsehers und schrieb ihr vor seiner Hinrichtung zum Abschied einen Brief, der mit „Dein Valentin“ unterzeichnet war.
Das Fest des heiligen Valentinus wurde erstmals im 14. Jahrhundert, als die Tradition der höfischen Liebe florierte, in den Kreisen um Geoffrey Chaucer mit der romantischen Liebe assoziiert. Im England des 18. Jahrhunderts entwickelte es sich zu einer Gelegenheit, bei der Liebende ihre Liebe füreinander zum Ausdruck brachten, indem sie einander Blumen und Süßigkeiten schenkten und Grußkarten schickten. In einigen Regionen Europas schenken sich Liebespaare Valentinsschlüssel als romantisches Symbol und Einladung zum Aufschließen des Herzens des Schenkenden. Auch Kinder erhalten solche Schlüssel, um Epilepsie abzuwehren, die auch „Sankt-Valentins-Krankheit“ genannt wird. Heute verwendete Valentinstagssymbole sind Gegenstände mit herzförmigem Umriss, Tauben und die Figur des geflügelten Liebesboten Cupido. Seit dem 19. Jahrhundert sind handgeschriebene Valentinsgrüße den in Massen produzierten Grußkarten gewichen.
Der Valentinstag ist ein Fest in der anglikanischen Gemeinschaft und der lutherischen Kirche. Viele Teile der Orthodoxen Kirche feiern auch den Valentinstag, jedoch am 6. Juli zu Ehren des römischen Priesters Valentin und am 30. Juli zu Ehren des Bischofs Valentin von Terni.
Die Feierlichkeiten, Traditionen und Bräuche zum Valentinstag entwickelten sich seit der frühen Moderne in England. Im 19. Jahrhundert verbreiteten sie sich in der englischsprachigen Welt und seit dem späten 20. und frühen 21. Jahrhundert darüber hinaus. Allerdings wurde er bis heute nicht so populär wie Weihnachten oder Halloween. Aufgrund zielstrebiger Marketingerfolge wird der Valentinstag heute selbst in einigen ostasiatischen Ländern wie China und Südkorea gefeiert.
Als um die Jahrtausendwende das Internet immer populärer wurde, entstanden neue Traditionen. Millionen Menschen nutzen jährlich digitale Medien, um Valentintagsgrüße wie E-Cards, Liebescoupons oder bedruckbare Grußkarten zu erstellen und zu versenden. Im Jahre 2010 wurden geschätzte 15 Millionen solcher Botschaften mithilfe digitaler Medien versendet. Aufgrund seiner steigenden Kommerzialisierung wird der Valentinstag fast schon als Feiertag angesehen. Wikipedia