Deutschland

Rosenmontag in Deutschland

Rosenmontag 2024, 2025, 2026

FeiertagDatumBundesländerWann
Rosenmontag 2024Mo, 12.02.2024Kein gesetzlicher FeiertagIn 67 Tagen
Rosenmontag 2025Mo, 03.03.2025Kein gesetzlicher FeiertagIn 452 Tagen
Rosenmontag 2026Mo, 16.02.2026Kein gesetzlicher FeiertagIn 802 Tagen
Rosenmontag 2027Mo, 08.02.2027Kein gesetzlicher FeiertagIn 1159 Tagen
Rosenmontag 2028Mo, 28.02.2028Kein gesetzlicher FeiertagIn 1544 Tagen
Rosenmontag 2029Mo, 12.02.2029Kein gesetzlicher FeiertagIn 1894 Tagen
Rosenmontag 2030Mo, 04.03.2030Kein gesetzlicher FeiertagIn 2279 Tagen
Rosenmontag 2031Mo, 24.02.2031Kein gesetzlicher FeiertagIn 2636 Tagen
Rosenmontag 2032Mo, 09.02.2032Kein gesetzlicher FeiertagIn 2986 Tagen
Rosenmontag 2033Mo, 28.02.2033Kein gesetzlicher FeiertagIn 3371 Tagen

Wann ist Rosenmontag 2024?

Rosenmontag ist am Montag, 12. Februar 2024 und ist kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland.

Was ist Rosenmontag?

Der Rosenmontag ist ein traditioneller Feiertag im Rahmen des Karnevals, insbesondere in vielen deutschsprachigen Regionen, darunter Deutschland, Österreich, und Teile der Schweiz. Dieser Tag fällt immer auf den Montag vor dem Aschermittwoch und ist einer der Höhepunkte der närrischen Tage.

Der Name "Rosenmontag" leitet sich wahrscheinlich von "rasender Montag" ab, was auf die ausgelassene, fröhliche Atmosphäre und das wilde Treiben während der Karnevalsfeiern hinweist.

Rosenmontag ist besonders bekannt für seine farbenfrohen Umzüge, die als Rosenmontagszüge oder Rosenmontagsumzüge bezeichnet werden. Diese Umzüge bestehen aus festlich geschmückten Wagen, Musikgruppen, Tanzgruppen und kostümierten Narren, die durch die Straßen ziehen. Die Wagen sind oft aufwendig gestaltet und nehmen aktuelle Themen und Ereignisse auf humorvolle Weise auf.

Ein charakteristisches Merkmal des Rosenmontags ist der Brauch des "Rosenmontagsstriezels" oder "Kamellewurf". Dabei werfen die Teilnehmer des Umzugs Bonbons, Süßigkeiten und kleine Geschenke ins Publikum. Die Zuschauer, insbesondere Kinder, versammeln sich am Straßenrand, um diese Leckereien zu fangen.

Der Rosenmontagsumzug ist oft von festlicher Stimmung, Musik und Tanz begleitet. Menschen aller Altersgruppen nehmen an den Feierlichkeiten teil und feiern ausgelassen in den Straßen.

Rosenmontag markiert den Höhepunkt des Karnevals, der am 11.11. des vorherigen Jahres begonnen hat. Nach dem Rosenmontag folgt der Aschermittwoch, der den Abschluss der Karnevalszeit markiert und den Beginn der Fastenzeit einläutet.

Es ist zu beachten, dass der Karneval, einschließlich des Rosenmontags, in verschiedenen Regionen unterschiedlich gefeiert wird, und es gibt lokale Variationen in Bräuchen und Traditionen. Insgesamt steht der Rosenmontag jedoch für Spaß, Frohsinn und das gemeinsame Feiern in einer festlichen Atmosphäre.

Rosenmontag - Rosenmontagszug

Rosenmontag - Bedeutung und Bräuche

Der Rosenmontag ist ein zentraler Tag im Rahmen des Karnevals, der in vielen deutschsprachigen Regionen mit ausgelassenen Feierlichkeiten begangen wird. Dieser Artikel bietet Einblicke in die Bedeutung des Rosenmontags und die farbenfrohen Bräuche, die diesen Höhepunkt der Karnevalszeit prägen.

Ursprung des Rosenmontags

Der Ursprung des Rosenmontags liegt in den festlichen Traditionen des Karnevals. Der Name "Rosenmontag" leitet sich möglicherweise von "rasender Montag" ab, was auf die ausgelassene, fröhliche Atmosphäre während der Karnevalsfeierlichkeiten hinweist. Der Rosenmontag ist der Höhepunkt der närrischen Tage, die am 11.11. des vorherigen Jahres begonnen haben.

Rosenmontagszüge

Ein charakteristisches Merkmal des Rosenmontags sind die farbenfrohen Umzüge, auch als Rosenmontagszüge bekannt. Diese Umzüge bestehen aus festlich geschmückten Wagen, Musikgruppen, Tanzgruppen und kostümierten Narren, die durch die Straßen ziehen. Die Wagen nehmen oft aktuelle Themen und Ereignisse auf humorvolle Weise auf.

Kamellewurf und Feststimmung

Ein besonderer Brauch des Rosenmontags ist der "Kamellewurf". Teilnehmer des Umzugs werfen Bonbons, Süßigkeiten und kleine Geschenke ins begeisterte Publikum. Die Zuschauer, besonders Kinder, versammeln sich am Straßenrand, um diese Leckereien zu fangen. Die Umzüge sind von festlicher Stimmung, Musik und Tanz begleitet.

Regionalvariationen

Es ist zu beachten, dass der Karneval und der Rosenmontag in verschiedenen Regionen unterschiedlich gefeiert werden. Lokale Variationen in Bräuchen und Traditionen tragen zur Vielfalt und Einzigartigkeit der Karnevalsfeierlichkeiten bei.

Fazit

Der Rosenmontag steht symbolisch für Spaß, Frohsinn und das gemeinsame Feiern in einer festlichen Atmosphäre. Die farbenfrohen Umzüge und der Kamellewurf sind charakteristische Elemente dieses Höhepunkts der Karnevalszeit, der von Menschen aller Altersgruppen ausgelassen gefeiert wird.