
Weiberfastnacht in Deutschland
Weiberfastnacht 2023, 2024, 2025
Feiertag | Datum | Bundesländer | Wann |
---|---|---|---|
Weiberfastnacht 2023 | Do, 16.02.2023 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 229 Tagen |
Weiberfastnacht 2024 | Do, 08.02.2024 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 586 Tagen |
Weiberfastnacht 2025 | Do, 27.02.2025 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 971 Tagen |
Weiberfastnacht 2026 | Do, 12.02.2026 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1321 Tagen |
Weiberfastnacht 2027 | Do, 04.02.2027 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1678 Tagen |
Weiberfastnacht 2028 | Do, 24.02.2028 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2063 Tagen |
Weiberfastnacht 2029 | Do, 08.02.2029 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2413 Tagen |
Weiberfastnacht 2030 | Do, 28.02.2030 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2798 Tagen |
Weiberfastnacht 2031 | Do, 20.02.2031 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3155 Tagen |
Weiberfastnacht 2032 | Do, 05.02.2032 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3505 Tagen |
Nächster Termin: Weiberfastnacht ist am Donnerstag, den 16. Februar 2023 und ist kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland. Nachfolgend erfahren Sie mehr über die Herkunft und Bedeutung von Weiberfastnacht.
Was ist Weiberfastnacht?
Weiberfastnacht – auch Weiberfasching, Wieverfastelovend (Kölsch), Fettdonnerstag (Aachener Raum), Schwerdonnerstag (Koblenz) oder Weiberfasnet (Schwäbisch) genannt – markiert den Übergang vom Sitzungs- zum Straßenkarneval am Donnerstag vor Aschermittwoch. Er wird auch als Altweiberfasching, Altweiberfastnacht oder einfach Altweiber (Krieewelsch: Aalwiewer) sowie in der alemannischen Fastnacht als Schmotziger Dunschtig bezeichnet. Wikipedia