
Weiberfastnacht in Deutschland
Weiberfastnacht 2024, 2025, 2026
Feiertag | Datum | Bundesländer | Wann |
---|---|---|---|
Weiberfastnacht 2024 | Do, 08.02.2024 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 63 Tagen |
Weiberfastnacht 2025 | Do, 27.02.2025 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 448 Tagen |
Weiberfastnacht 2026 | Do, 12.02.2026 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 798 Tagen |
Weiberfastnacht 2027 | Do, 04.02.2027 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1155 Tagen |
Weiberfastnacht 2028 | Do, 24.02.2028 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1540 Tagen |
Weiberfastnacht 2029 | Do, 08.02.2029 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1890 Tagen |
Weiberfastnacht 2030 | Do, 28.02.2030 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2275 Tagen |
Weiberfastnacht 2031 | Do, 20.02.2031 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2632 Tagen |
Weiberfastnacht 2032 | Do, 05.02.2032 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2982 Tagen |
Weiberfastnacht 2033 | Do, 24.02.2033 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3367 Tagen |
Wann ist Weiberfastnacht 2024?
Weiberfastnacht ist am Donnerstag, 8. Februar 2024 und ist kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland.
Was ist Weiberfastnacht?
Weiberfastnacht ist ein traditioneller Feiertag, der in vielen Karnevalshochburgen in Deutschland und anderen deutschsprachigen Regionen gefeiert wird. Dieser Tag fällt immer auf den Donnerstag vor Rosenmontag und ist Teil der sogenannten "Fünften Jahreszeit", der Karnevalszeit. Weiberfastnacht ist der Startschuss für die närrischen Tage, die mit Rosenmontag und Aschermittwoch ihren Höhepunkt und Abschluss finden.
Der Name "Weiberfastnacht" leitet sich von der Tradition ab, dass an diesem Tag Frauen symbolisch die Macht übernehmen und zum Beispiel in einigen Regionen den Männern die Krawatten abschneiden. Diese symbolische Machtübernahme ist oft von humorvollen Veranstaltungen und Umzügen begleitet.
Die Bräuche und Aktivitäten an Weiberfastnacht können je nach Region variieren, aber einige der gebräuchlichen Elemente sind:
Krawattenabschneiden: In einigen Regionen ist es Brauch, dass Frauen den Männern die Krawatten abschneiden. Dies ist ein humorvolles Ritual und dient der symbolischen "Entmachtung" der Männer.
Verkleidungen: Wie während der gesamten Karnevalszeit verkleiden sich die Menschen an Weiberfastnacht in Kostümen. Die Kostüme können vielfältig sein und reichen von klassischen Narrenkostümen bis zu fantasievollen Verkleidungen.
Umzüge und Straßenfeiern: In vielen Städten und Gemeinden gibt es Umzüge und Straßenfeiern, bei denen bunte Wagen, Musikkapellen und kostümierte Narren durch die Straßen ziehen. Die Straßen sind oft mit fröhlichen Menschenmassen gefüllt.
Karnevalsfeiern: In den Abendstunden finden in Bars und Vereinen Karnevalsfeiern statt, bei denen ausgelassen getanzt und gefeiert wird.
Sitzungen und Büttenreden: Karnevalsvereine organisieren Sitzungen, bei denen Büttenredner humorvolle und satirische Reden halten. Diese Sitzungen sind oft ein Höhepunkt der närrischen Tage.
Weiberfastnacht läutet die Hochphase des Karnevals ein, der in vielen Teilen Deutschlands und Österreichs und anderen deutschsprachigen Regionen ausgelassen gefeiert wird. Es ist eine Zeit des Spaßes, der Narretei und der gesellschaftlichen Entspannung, die in den Karnevalshochburgen besonders intensiv erlebt wird.