
Allerheiligen in Deutschland
Allerheiligen 2023, 2024, 2025
Wann ist Allerheiligen 2023?
Allerheiligen ist am Mittwoch, 1. November 2023 und ist ein gesetzlicher Feiertag in Baden-Württemberg in Bayern in Nordrhein-Westfalen in Rheinland-Pfalz in Saarland.
Was ist Allerheiligen?
Allerheiligen ist ein christlicher Feiertag, der jedes Jahr am 1. November gefeiert wird. An diesem Tag gedenken katholische und anglikanische Christen aller Heiligen und Märtyrer der Kirche, die im Laufe der Geschichte gelebt haben. Der Tag wird auch als Festtag aller Heiligen oder Allerheiligenfest bezeichnet.
In einigen Ländern, insbesondere in katholisch geprägten Regionen, ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag. Es ist üblich, dass an diesem Tag die Gläubigen in die Kirche gehen, um Gottesdienste zu besuchen, zu beten und Kerzen anzuzünden, um ihre Verstorbenen zu ehren und an sie zu erinnern. In einigen Ländern, wie zum Beispiel in Österreich, ist es auch üblich, an Allerheiligen Gräber zu besuchen und zu schmücken.
Allerheiligen und Halloween
Allerheiligen und Halloween sind zwei verschiedene Feiertage, die jedoch zeitlich nah beieinander liegen und in einigen Ländern miteinander verknüpft sind.
Allerheiligen ist ein christlicher Feiertag, an dem der Heiligen und Märtyrer der Kirche gedacht wird. Es ist ein Tag des Gedenkens und der Besinnung, an dem die Gläubigen in die Kirche gehen, um Gottesdienste zu besuchen und für ihre verstorbenen Angehörigen zu beten.
Halloween ist hingegen ein ursprünglich keltischer Brauch, der vor allem in Nordamerika und Großbritannien gefeiert wird. In der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November verkleiden sich Kinder und Erwachsene als Geister, Monster oder andere schaurige Gestalten und ziehen von Tür zu Tür, um Süßigkeiten zu sammeln. Halloween hat inzwischen auch in anderen Ländern an Bedeutung gewonnen und wird oft als kommerzielles Fest gefeiert.
In einigen Ländern, wie zum Beispiel in den USA, werden Allerheiligen und Halloween miteinander verknüpft. Der 1. November wird dann als Allerheiligen und der 31. Oktober als Halloween gefeiert. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die beiden Feiertage unterschiedliche Ursprünge und Bedeutungen haben.