
Martinstag in Deutschland
Martinstag 2023, 2024, 2025
Feiertag | Datum | Bundesländer | Wann |
---|---|---|---|
Martinstag 2023 | Sa, 11.11.2023 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 275 Tagen |
Martinstag 2024 | Mo, 11.11.2024 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 641 Tagen |
Martinstag 2025 | Di, 11.11.2025 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1006 Tagen |
Martinstag 2026 | Mi, 11.11.2026 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1371 Tagen |
Martinstag 2027 | Do, 11.11.2027 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1736 Tagen |
Martinstag 2028 | Sa, 11.11.2028 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2102 Tagen |
Martinstag 2029 | So, 11.11.2029 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2467 Tagen |
Martinstag 2030 | Mo, 11.11.2030 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2832 Tagen |
Martinstag 2031 | Di, 11.11.2031 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3197 Tagen |
Martinstag 2032 | Do, 11.11.2032 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3563 Tagen |
Nächster Termin: Martinstag ist am Samstag, den 11. November 2023 und ist kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland. Nachfolgend erfahren Sie mehr über die Herkunft und Bedeutung von Martinstag.
Was ist Martinstag?
Der Martinstag (auch Sankt-Martins-Tag oder Martinsfest, in Altbayern, Thüringen und Österreich auch Martini, von Latein Festum Sancti Martini, „Fest des heiligen Martin“) ist im Kirchenjahr das Fest des heiligen Martin von Tours am 11. November. Das Datum des gebotenen Gedenktags im römischen Generalkalender, das sich auch in orthodoxen Heiligenkalendern, im evangelischen Namenkalender und dem anglikanischen Common Worship findet, ist von der Grablegung des Bischofs Martin von Tours am 11. November 397 abgeleitet. Der Martinstag ist in Mitteleuropa von zahlreichen Bräuchen geprägt, darunter das Martinsgansessen, der Martinszug und das Martinssingen. Wikipedia