
Buß- und Bettag in Deutschland
Buß- und Bettag 2022, 2023, 2024
Feiertag | Datum | Bundesländer | Wann |
---|---|---|---|
Buß- und Bettag 2022 | Mi, 16.11.2022 | Sachsen | In 137 Tagen |
Buß- und Bettag 2023 | Mi, 15.11.2023 | Sachsen | In 501 Tagen |
Buß- und Bettag 2024 | Mi, 20.11.2024 | Sachsen | In 872 Tagen |
Buß- und Bettag 2025 | Mi, 19.11.2025 | Sachsen | In 1236 Tagen |
Buß- und Bettag 2026 | Mi, 18.11.2026 | Sachsen | In 1600 Tagen |
Buß- und Bettag 2027 | Mi, 17.11.2027 | Sachsen | In 1964 Tagen |
Buß- und Bettag 2028 | Mi, 15.11.2028 | Sachsen | In 2328 Tagen |
Buß- und Bettag 2029 | Mi, 21.11.2029 | Sachsen | In 2699 Tagen |
Buß- und Bettag 2030 | Mi, 20.11.2030 | Sachsen | In 3063 Tagen |
Buß- und Bettag 2031 | Mi, 19.11.2031 | Sachsen | In 3427 Tagen |
Nächster Termin: Buß- und Bettag ist am Mittwoch, den 16. November 2022 und ist ein gesetzlicher Feiertag in Sachsen. Nachfolgend erfahren Sie mehr über die Herkunft und Bedeutung von Buß- und Bettag.
Was ist Buß- und Bettag?
Der Buß- und Bettag in Deutschland ist ein Feiertag der evangelischen Kirche, der auf Notzeiten zurückgeht. Im Lauf der Geschichte wurden Buß- und Bettage immer wieder aus aktuellem Anlass angesetzt.
Angesichts von Notständen und Gefahren wurde die ganze Bevölkerung zu Umkehr und Gebet aufgerufen. Seit Ende des 19. Jahrhunderts wird ein allgemeiner Buß- und Bettag am Mittwoch vor dem Ewigkeitssonntag, dem letzten Sonntag des Kirchenjahres, begangen, also elf Tage vor dem ersten Adventssonntag bzw. am Mittwoch vor dem 23. November. Im Jahr 2019 fällt er auf den 20. November, im Jahr 2020 auf den 18. November.
Kirchlicher Feiertag: Buß- und Bettag
Da der Buß- und Bettag weiterhin kirchlicher Feiertag ist, sind in manchen Bundesländern an diesem Tag Tanzveranstaltungen verboten, teilweise auch der Betrieb von Geldspielautomaten und Spielhallen.
Wikipedia