Deutschland

Mariä Himmelfahrt in Deutschland

Mariä Himmelfahrt 2024, 2025, 2026

FeiertagDatumBundesländerWann
Mariä Himmelfahrt 2024Do, 15.08.2024Bayern
Saarland
In 252 Tagen
Mariä Himmelfahrt 2025Fr, 15.08.2025Bayern
Saarland
In 617 Tagen
Mariä Himmelfahrt 2026Sa, 15.08.2026Bayern
Saarland
In 982 Tagen
Mariä Himmelfahrt 2027So, 15.08.2027Bayern
Saarland
In 1347 Tagen
Mariä Himmelfahrt 2028Di, 15.08.2028Bayern
Saarland
In 1713 Tagen
Mariä Himmelfahrt 2029Mi, 15.08.2029Bayern
Saarland
In 2078 Tagen
Mariä Himmelfahrt 2030Do, 15.08.2030Bayern
Saarland
In 2443 Tagen
Mariä Himmelfahrt 2031Fr, 15.08.2031Bayern
Saarland
In 2808 Tagen
Mariä Himmelfahrt 2032So, 15.08.2032Bayern
Saarland
In 3174 Tagen
Mariä Himmelfahrt 2033Mo, 15.08.2033Bayern
Saarland
In 3539 Tagen

Wann ist Mariä Himmelfahrt 2024?

Mariä Himmelfahrt ist am Donnerstag, 15. August 2024 und ist ein gesetzlicher Feiertag in Bayern in Saarland.

Was ist Mariä Himmelfahrt?

Mariä Himmelfahrt ist ein katholischer Feiertag, der am 15. August jedes Jahres begangen wird. Der Tag erinnert an die Aufnahme der Jungfrau Maria, der Mutter Jesu, in den Himmel. Nach katholischer Lehre wurde Maria nach ihrem Tod von Gott körperlich und geistig in den Himmel aufgenommen, was als Himmelfahrt bezeichnet wird.

Mariä Himmelfahrt ist ein wichtiger Feiertag in der katholischen Kirche und wird von vielen Gläubigen weltweit gefeiert. Der Tag wird oft mit Gottesdiensten und Prozessionen begangen, bei denen die Gläubigen an die Bedeutung von Maria in der katholischen Kirche erinnert werden.

Mariä Himmelfahrt ist in einigen Ländern auch ein gesetzlicher Feiertag, insbesondere in katholisch geprägten Regionen wie Italien, Spanien, Österreich und einigen Bundesländern in Deutschland. In einigen Ländern sind auch volkstümliche Bräuche und Traditionen verbreitet, wie zum Beispiel das Schmücken von Altären und Kirchen mit Blumen oder das Durchführen von Prozessionen durch die Straßen.

Mariä Himmelfahrt ist ein wichtiger Tag für Katholiken und bietet eine Gelegenheit, um die Bedeutung von Maria in der katholischen Kirche zu würdigen und ihre Verehrung zu feiern.

Geschichte von Mariä Himmelfahrt

Die Geschichte von Mariä Himmelfahrt, auch bekannt als Mariä Aufnahme in den Himmel oder einfach Himmelfahrt Mariens, ist ein religiöses Fest, das in der katholischen und orthodoxen Tradition gefeiert wird. Es bezieht sich auf die Überlieferung, dass die Jungfrau Maria, die Mutter Jesu, am Ende ihres irdischen Lebens von Gott in den Himmel aufgenommen wurde, sowohl mit ihrer Seele als auch mit ihrem Leib.

Es gibt keine direkten biblischen Berichte über die Himmelfahrt Mariens. Die frühesten schriftlichen Quellen, die sich auf dieses Ereignis beziehen, stammen aus apokryphen Schriften wie dem "Transitus Mariae", die jedoch nicht als kanonische Schrift anerkannt werden. Die genaue Entstehungsgeschichte der Überlieferung der Himmelfahrt Mariens ist komplex und entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte aus verschiedenen mündlichen Traditionen und theologischen Reflexionen.

Im Laufe der Zeit wurde die Überzeugung von der Himmelfahrt Mariens von vielen Kirchenvätern und Theologen angenommen. Sie argumentierten, dass Maria, als die Mutter Jesu und eine heilige Figur, würdig sei, direkt in den Himmel aufgenommen zu werden, ähnlich wie ihr Sohn Jesus Christus. Diese Überzeugung wurde letztendlich von der katholischen Kirche als dogmatische Lehre festgelegt.

Das Fest der Mariä Himmelfahrt wird am 15. August gefeiert. In vielen Ländern ist es ein wichtiger Feiertag, der mit besonderen liturgischen Feiern, Prozessionen und Wallfahrten begangen wird. In einigen Regionen, insbesondere in katholisch geprägten Ländern, ist Mariä Himmelfahrt sogar ein gesetzlicher Feiertag.

Die orthodoxe Kirche feiert ebenfalls die Himmelfahrt Mariens, jedoch unter dem Namen "Dormition der Allheiligen Gottesgebärerin" oder "Entschlafung der Gottesgebärerin". Hier wird betont, dass Maria nicht aus eigener Kraft in den Himmel aufstieg, sondern von Gott aufgenommen wurde.

Insgesamt ist die Geschichte von Mariä Himmelfahrt eng mit der spirituellen Verehrung der Jungfrau Maria in verschiedenen christlichen Traditionen verbunden und spiegelt die Bedeutung und Wertschätzung wider, die ihr in der christlichen Theologie und Spiritualität zukommt.

Seit wann wird Mariä Himmelfahrt gefeiert?

Das genaue Datum, seit wann Mariä Himmelfahrt gefeiert wird, lässt sich nicht genau festlegen, da die Überlieferung und Verehrung der Himmelfahrt Mariens im Laufe der Jahrhunderte entwickelt wurde. Die Feier dieses Ereignisses hat jedoch eine lange Tradition.

Die frühesten schriftlichen Quellen, die sich auf die Himmelfahrt Mariens beziehen, stammen aus apokryphen Schriften wie dem "Transitus Mariae", die in den ersten Jahrhunderten nach Christus verfasst wurden. Diese Schriften beschreiben die Ereignisse rund um den Tod und die Aufnahme Mariens in den Himmel, sind aber nicht Teil des kanonischen Neuen Testaments.

Die Festlegung eines festen Datums für die Feier von Mariä Himmelfahrt entwickelte sich im Laufe der Zeit. Im 5. Jahrhundert begann die Verehrung der Jungfrau Maria in der frühen christlichen Kirche deutlich zuzunehmen. Der 15. August wurde schließlich als Datum für das Fest der Himmelfahrt Mariens festgelegt. Dies geschah im Rahmen eines allgemeinen Prozesses, in dem die Kirche begann, verschiedene liturgische Feste und Gedenktage festzulegen, um die spirituellen Lehren und Überlieferungen zu betonen.

Die Festlegung des Datums auf den 15. August könnte auch mit älteren heidnischen Bräuchen und römischen Feiern in Verbindung stehen, die zu dieser Zeit stattfanden. In einigen Regionen wurde zuvor am 15. August die "Fest der Göttin Diana" gefeiert, und die Kirche könnte dieses Datum bewusst gewählt haben, um die Aufmerksamkeit der Gläubigen von den heidnischen Bräuchen auf die Verehrung der Jungfrau Maria zu lenken.