
Tag der Deutschen Einheit in Deutschland
Tag der Deutschen Einheit 2021, 2022, 2023
Feiertag | Datum | Bundesländer | Wann |
---|---|---|---|
Tag der Deutschen Einheit 2021 | So, 03.10.2021 | bundesweit | In 254 Tagen |
Tag der Deutschen Einheit 2022 | Mo, 03.10.2022 | bundesweit | In 619 Tagen |
Tag der Deutschen Einheit 2023 | Di, 03.10.2023 | bundesweit | In 984 Tagen |
Tag der Deutschen Einheit 2024 | Do, 03.10.2024 | bundesweit | In 1350 Tagen |
Tag der Deutschen Einheit 2025 | Fr, 03.10.2025 | bundesweit | In 1715 Tagen |
Tag der Deutschen Einheit 2026 | Sa, 03.10.2026 | bundesweit | In 2080 Tagen |
Tag der Deutschen Einheit 2027 | So, 03.10.2027 | bundesweit | In 2445 Tagen |
Tag der Deutschen Einheit 2028 | Di, 03.10.2028 | bundesweit | In 2811 Tagen |
Tag der Deutschen Einheit 2029 | Mi, 03.10.2029 | bundesweit | In 3176 Tagen |
Tag der Deutschen Einheit 2030 | Do, 03.10.2030 | bundesweit | In 3541 Tagen |
Nächster Termin: Tag der Deutschen Einheit ist am Sonntag, den 3. Oktober 2021 und ist ein bundeseinheitlicher Feiertag in ganz Deutschland. Nachfolgend erfahren Sie mehr über die Herkunft und Bedeutung von Tag der Deutschen Einheit.
Was ist Tag der Deutschen Einheit?

Der 3. Oktober wurde als Tag der Deutschen Einheit im Einigungsvertrag 1990 zum gesetzlichen Feiertag in Deutschland bestimmt. Als deutscher Nationalfeiertag erinnert er an die deutsche Wiedervereinigung, die „mit dem Wirksamwerden des Beitritts der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990“ „vollendet“ wurde.
Somit wurden Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie Berlin in seiner Gesamtheit die neuen Länder der Bundesrepublik Deutschland. Als „Deutsche Einheit“ wird historisch seit dem frühen 19. Jahrhundert das Bestreben bezeichnet, die deutschen Länder in einem Staat zusammenzuführen. Das Einheitsmotiv findet sich auch in der deutschen Nationalhymne als „Einigkeit“ wieder.
Wiedervereinigung als neues Bezugsdatum
Nach der Wende war ursprünglich der Tag des Mauerfalls von 1989, der 9. November, als Nationalfeiertag in der Diskussion. Wegen der Datumsgleichheit mit der Reichspogromnacht 1938 galt dieses Datum als ungeeignet (vgl. auch 9. November (Deutschland)). Der Artikel 2 des Einigungsvertrages erklärte den 3. Oktober als (neuen) „Tag der Deutschen Einheit“ (nunmehr mit großem „D“) zum gesetzlichen Feiertag. Er ist der einzige Feiertag nach Bundesrecht. Alle anderen Feiertage sind Ländersache.
Feierlichkeiten
Die offizielle Feier zum Tag der Deutschen Einheit findet seit 1990 in der Landeshauptstadt des Landes statt, das zu dem Zeitpunkt den Vorsitz im Bundesrat innehat. Dies regelt die „Königsteiner Vereinbarung“ gemäß der in der absteigenden Reihenfolge der Einwohnerzahl der Länder. Der bis zum Jahr 2016/17 geltende Turnus weicht leicht von der aktuellen Reihenfolge der Bevölkerungszahlen ab, da er am 20./21. Dezember 1990 auf der Ministerpräsidentenkonferenz in München beschlossen wurde und sich die Bevölkerungszahlen der Länder seitdem durch die starke Binnenwanderung verändert haben.
Nicht immer fanden die offiziellen Feierlichkeiten in der Landeshauptstadt statt: 2011 wurde in Nordrhein-Westfalen nicht in der Landeshauptstadt Düsseldorf, sondern in der Bundesstadt Bonn gefeiert, 2015 wurden die Feierlichkeiten nicht in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden, sondern in Frankfurt am Main durchgeführt. Wikipedia