Sommersonnenwende in Deutschland
Sommersonnenwende 2026, 2027, 2028
| Feiertag | Datum | Bundesländer | Wann | 
|---|---|---|---|
| Sommersonnenwende 2026 | So, 21.06.2026 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 233 Tagen | 
| Sommersonnenwende 2027 | Mo, 21.06.2027 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 598 Tagen | 
| Sommersonnenwende 2028 | Mi, 21.06.2028 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 964 Tagen | 
| Sommersonnenwende 2029 | Do, 21.06.2029 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1329 Tagen | 
| Sommersonnenwende 2030 | Fr, 21.06.2030 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1694 Tagen | 
| Sommersonnenwende 2031 | Sa, 21.06.2031 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2059 Tagen | 
| Sommersonnenwende 2032 | Mo, 21.06.2032 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2425 Tagen | 
| Sommersonnenwende 2033 | Di, 21.06.2033 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2790 Tagen | 
| Sommersonnenwende 2034 | Mi, 21.06.2034 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3155 Tagen | 
| Sommersonnenwende 2035 | Do, 21.06.2035 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3520 Tagen | 
Wann ist Sommersonnenwende 2026?
Sommersonnenwende ist am Sonntag, 21. Juni 2026 und ist kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland.
Sommersonnenwende 2026 - Bedeutung, Traditionen und Feierlichkeiten
Die Sommersonnenwende ist ein astronomisches Ereignis, das weltweit gefeiert wird und den längsten Tag und die kürzeste Nacht des Jahres markiert. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Sommersonnenwende, ihre kulturellen und historischen Hintergründe sowie die verschiedenen Traditionen und Feierlichkeiten, die mit diesem besonderen Ereignis verbunden sind.
Astronomische Bedeutung der Sommersonnenwende
Die Sommersonnenwende tritt auf, wenn die Neigung der Erdachse dazu führt, dass die Sonne ihren höchsten Punkt am Himmel erreicht. Dies führt zu längeren Tagen und kürzeren Nächten auf der Nordhalbkugel. Das astronomische Ereignis findet im Juni statt und markiert den offiziellen Beginn des Sommers.
Kulturelle und Historische Hintergründe
Die Sommersonnenwende hat in vielen Kulturen eine lange Geschichte und war Gegenstand von Ritualen und Festen. In einigen alten Zivilisationen wurde die Sonne als göttlich verehrt, und die Sommersonnenwende war eine Zeit, um die Fruchtbarkeit und den Überfluss zu feiern. Steinkreise wie Stonehenge in England wurden möglicherweise für Rituale im Zusammenhang mit der Sonnenwende verwendet.
Traditionen und Feierlichkeiten
Die Feierlichkeiten zur Sommersonnenwende variieren je nach Region und Kultur. In einigen Ländern gibt es Traditionen wie das Entzünden von Sonnenwendfeuern, Tanzaufführungen, Musikfestivals und sogar spezielle kulinarische Traditionen. Menschen versammeln sich oft im Freien, um die längeren Sonnenstunden zu genießen und die Kraft der Sonne zu feiern.