
Sommersonnenwende in Deutschland
Sommersonnenwende 2023, 2024, 2025
Feiertag | Datum | Bundesländer | Wann |
---|---|---|---|
Sommersonnenwende 2023 | Mi, 21.06.2023 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 141 Tagen |
Sommersonnenwende 2024 | Fr, 21.06.2024 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 507 Tagen |
Sommersonnenwende 2025 | Sa, 21.06.2025 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 872 Tagen |
Sommersonnenwende 2026 | So, 21.06.2026 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1237 Tagen |
Sommersonnenwende 2027 | Mo, 21.06.2027 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1602 Tagen |
Sommersonnenwende 2028 | Mi, 21.06.2028 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1968 Tagen |
Sommersonnenwende 2029 | Do, 21.06.2029 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2333 Tagen |
Sommersonnenwende 2030 | Fr, 21.06.2030 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2698 Tagen |
Sommersonnenwende 2031 | Sa, 21.06.2031 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3063 Tagen |
Sommersonnenwende 2032 | Mo, 21.06.2032 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3429 Tagen |
Nächster Termin: Sommersonnenwende ist am Mittwoch, den 21. Juni 2023 und ist kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland. Nachfolgend erfahren Sie mehr über die Herkunft und Bedeutung von Sommersonnenwende.
Was ist Sommersonnenwende?
Die Sommersonnenwende wird in vielen Ländern, wie in Mitteleuropa und den USA, als Beginn der Jahreszeit Sommer gesehen. In Irland hingegen wird der Zeitraum vom 1. Mai (siehe auch Beltane) bis zum 31. Juli als Sommer betrachtet; die Sommersonnenwende liegt also etwa in der Mitte der Jahreszeit.
In vielen Ländern, in denen heute der kalendarische Sommer am 20./21. Juni beginnt, wird der Tag der Sommersonnenwende dennoch als Mittsommer bezeichnet, was möglicherweise auf einen alten gemeinsamen steinzeitlichen Kalender zurückgeht. Im Belchen-System geht zum Beispiel die Sonne zur Sommersonnenwende vom Elsässer Belchen aus gesehen über dem nordöstlich gelegenen Kleinen Belchen auf, was die Bestimmung des Zeitpunkts der Sommersonnenwende unabhängig von anthropogenen Objekten ermöglicht. Wikipedia