
Palmsonntag in Deutschland
Palmsonntag 2024, 2025, 2026
Feiertag | Datum | Bundesländer | Wann |
---|---|---|---|
Palmsonntag 2024 | So, 24.03.2024 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 180 Tagen |
Palmsonntag 2025 | So, 13.04.2025 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 565 Tagen |
Palmsonntag 2026 | So, 29.03.2026 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 915 Tagen |
Palmsonntag 2027 | So, 21.03.2027 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1272 Tagen |
Palmsonntag 2028 | So, 09.04.2028 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1657 Tagen |
Palmsonntag 2029 | So, 25.03.2029 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2007 Tagen |
Palmsonntag 2030 | So, 14.04.2030 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2392 Tagen |
Palmsonntag 2031 | So, 06.04.2031 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2749 Tagen |
Palmsonntag 2032 | So, 21.03.2032 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3099 Tagen |
Palmsonntag 2033 | So, 10.04.2033 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3484 Tagen |
Wann ist Palmsonntag 2024?
Palmsonntag ist am Sonntag, 24. März 2024 und ist kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland.
Was ist Palmsonntag?
Palmsonntag ist ein christlicher Feiertag, der den Einzug Jesu Christi in Jerusalem feiert. Er findet am Sonntag vor Ostern statt und leitet die Karwoche ein, die am Karfreitag ihren Höhepunkt erreicht und am Ostersonntag endet.
Der Name "Palmsonntag" stammt von der biblischen Erzählung, in der die Menschen in Jerusalem Jesu Ankunft feierten, indem sie Palmzweige auf seinen Weg legten. In vielen christlichen Traditionen werden Palmzweige gesegnet und als Symbol des Sieges und der Erlösung verteilt. In einigen Ländern, in denen Palmen nicht leicht verfügbar sind, werden stattdessen andere Zweige, wie Weiden- oder Olivenzweige, verwendet.
Palmsonntag hat in verschiedenen christlichen Konfessionen unterschiedliche liturgische Bedeutungen und Bräuche. Typischerweise umfassen die Feierlichkeiten Prozessionen, in denen die Gläubigen Palmzweige oder andere Zweige tragen, sowie Gottesdienste, die die biblische Geschichte des Einzugs Jesu in Jerusalem erzählen.
Geschichte zu Palmsonntag
Es war Palmsonntag in dem kleinen Dorf Lindenthal, und die Menschen bereiteten sich auf die jährliche Feier vor. Die Dorfbewohner waren begeistert von den Vorbereitungen, und die Luft war erfüllt von Vorfreude und dem Duft frischer Blumen.
In Lindenthal lebte ein kleines Mädchen namens Maria. Sie war sehr neugierig und wollte alles über die Geschichte von Palmsonntag wissen. Ihre Mutter erzählte ihr, wie Jesus auf einem Esel in Jerusalem eintraf und die Menschen Palmzweige auf seinen Weg legten, um ihn zu ehren. Maria staunte über die Geschichte und wünschte sich, dass sie dabei gewesen wäre.
Als Palmsonntag endlich kam, war Maria aufgeregt, an der Prozession teilzunehmen, die sich durch das Dorf schlängelte. Sie hatte ihre schönsten Kleider angezogen und trug einen Korb voller Palmzweige und Weidenzweige, die sie am Vortag selbst gesammelt hatte. Die Dorfbewohner versammelten sich auf dem Marktplatz, und die Prozession begann.
Die Dorfbewohner trugen Palmzweige und sangen Lieder, um die Ankunft Jesu in Jerusalem zu feiern. Die Prozession wurde von einem Mann angeführt, der auf einem Esel ritt und Jesus darstellte. Maria war fasziniert von der Szene und wollte unbedingt neben dem Esel gehen, um dem Mann ihre Zweige zu überreichen.
Als sie sich dem Esel näherte, lächelte der Mann, der Jesus darstellte, ihr freundlich zu. Er streckte die Hand aus und nahm die Zweige von Maria entgegen. Sie fühlte sich geehrt und war überglücklich, Teil der Feierlichkeiten zu sein.
Nachdem die Prozession zu Ende war, versammelten sich die Dorfbewohner in der Kirche zum Gottesdienst. Der Priester erzählte die Geschichte von Palmsonntag und betonte die Bedeutung von Demut und Liebe im Leben der Menschen. Maria lauschte aufmerksam und nahm sich vor, diese Werte in ihrem Leben zu pflegen.
Als die Feierlichkeiten endeten und die Sonne unterging, kehrte Maria nach Hause zurück. Sie fühlte sich erfüllt und dankbar für die Erinnerungen, die sie an diesem besonderen Tag gesammelt hatte. Im Herzen nahm sie sich vor, jedes Jahr am Palmsonntag die Geschichte von Jesus' Einzug in Jerusalem zu ehren und die Botschaft von Liebe, Demut und Vergebung weiterzutragen.