
Karfreitag in Deutschland
Karfreitag 2024, 2025, 2026
Feiertag | Datum | Bundesländer | Wann |
---|---|---|---|
Karfreitag 2024 | Fr, 29.03.2024 | bundesweit | In 306 Tagen |
Karfreitag 2025 | Fr, 18.04.2025 | bundesweit | In 691 Tagen |
Karfreitag 2026 | Fr, 03.04.2026 | bundesweit | In 1041 Tagen |
Karfreitag 2027 | Fr, 26.03.2027 | bundesweit | In 1398 Tagen |
Karfreitag 2028 | Fr, 14.04.2028 | bundesweit | In 1783 Tagen |
Karfreitag 2029 | Fr, 30.03.2029 | bundesweit | In 2133 Tagen |
Karfreitag 2030 | Fr, 19.04.2030 | bundesweit | In 2518 Tagen |
Karfreitag 2031 | Fr, 11.04.2031 | bundesweit | In 2875 Tagen |
Karfreitag 2032 | Fr, 26.03.2032 | bundesweit | In 3225 Tagen |
Karfreitag 2033 | Fr, 15.04.2033 | bundesweit | In 3610 Tagen |
Nächster Termin: Karfreitag ist am Freitag, den 29. März 2024 und ist ein bundeseinheitlicher Feiertag in ganz Deutschland. Nachfolgend erfahren Sie mehr über die Herkunft und Bedeutung von Karfreitag.
Was ist Karfreitag?
Karfreitag ist ein christlicher Feiertag, der am Freitag vor Ostern gefeiert wird. Er erinnert an den Tod Jesu am Kreuz und ist der höchste Feiertag der Passionszeit.
Am Karfreitag finden in vielen Kirchen Gottesdienste statt, die an das Leiden und Sterben Jesu erinnern. Es ist üblich, dass während des Gottesdienstes die Kreuzigungsgeschichte aus der Bibel verlesen wird und dass die Gläubigen in tiefer Trauer und Besinnung verharren.
In einigen Kirchen gibt es auch Kreuzwegandachten, bei denen die Gläubigen Stationen des Leidensweges Jesu nachvollziehen und sich auf die Bedeutung des Opfers Jesu für die Menschheit besinnen.
Einige Christen praktizieren am Karfreitag auch eine Fasten- oder Bußzeit, um sich auf das Wesentliche zu besinnen und um ihre Dankbarkeit und Liebe zu Jesus Christus zum Ausdruck zu bringen.
In vielen Ländern ist der Karfreitag ein stiller Feiertag, an dem öffentliche Veranstaltungen, Tanzveranstaltungen und laute Musik untersagt sind.