
Gründonnerstag in Deutschland
Gründonnerstag 2024, 2025, 2026
Feiertag | Datum | Bundesländer | Wann |
---|---|---|---|
Gründonnerstag 2024 | Do, 28.03.2024 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 112 Tagen |
Gründonnerstag 2025 | Do, 17.04.2025 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 497 Tagen |
Gründonnerstag 2026 | Do, 02.04.2026 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 847 Tagen |
Gründonnerstag 2027 | Do, 25.03.2027 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1204 Tagen |
Gründonnerstag 2028 | Do, 13.04.2028 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1589 Tagen |
Gründonnerstag 2029 | Do, 29.03.2029 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1939 Tagen |
Gründonnerstag 2030 | Do, 18.04.2030 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2324 Tagen |
Gründonnerstag 2031 | Do, 10.04.2031 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2681 Tagen |
Gründonnerstag 2032 | Do, 25.03.2032 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3031 Tagen |
Gründonnerstag 2033 | Do, 14.04.2033 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3416 Tagen |
Wann ist Gründonnerstag 2024?
Gründonnerstag ist am Donnerstag, 28. März 2024 und ist kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland.
Gründonnerstag - Bedeutung und Traditionen
Gründonnerstag, auch als Hoher Donnerstag oder Weißer Donnerstag bekannt, ist ein christlicher Feiertag, der das letzte Abendmahl Jesu Christi mit seinen Jüngern feiert. Dieser Artikel bietet Einblicke in die Bedeutung von Gründonnerstag, seine Ursprünge und die liturgischen Traditionen, die diesen Tag prägen.
Ursprünge von Gründonnerstag
Die Ursprünge von Gründonnerstag liegen in den biblischen Erzählungen der Evangelien des Neuen Testaments, die das letzte Abendmahl von Jesus mit seinen Jüngern beschreiben. Während dieses Mahls reichte Jesus Brot und Wein, und diese Symbole werden in vielen christlichen Traditionen als das Heilige Abendmahl oder die Eucharistie betrachtet.
Symbolik und Liturgische Traditionen
Gründonnerstag wird in vielen Kirchen mit besonderen Gottesdiensten und liturgischen Feierlichkeiten begangen. Dies kann das gemeinsame Abendmahl, Fußwaschungen zur Nachahmung der Demut Jesu und Prozessionen umfassen. In einigen Kirchen wechselt die liturgische Farbe von Lila auf Weiß oder Gold, und Altäre werden ausgeräumt, um die bevorstehende Zeit der Stille und Besinnung einzuleiten.
Bedeutung für die Karwoche
Gründonnerstag markiert den Beginn der Karwoche, einer wichtigen liturgischen Periode, die das Leiden, den Tod und die Auferstehung Jesu Christi in den Mittelpunkt rückt. Der Tag betont die Bedeutung von Gemeinschaft, Demut und dem heiligen Mahl und bildet einen bedeutenden Teil der Vorbereitung auf die zentralen Ereignisse der christlichen Tradition, die mit Ostern enden.