
Ostern in Deutschland
Ostern 2024, 2025, 2026
Feiertag | Datum | Bundesländer | Wann |
---|---|---|---|
Ostern 2024 | So, 31.03.2024 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 115 Tagen |
Ostern 2025 | So, 20.04.2025 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 500 Tagen |
Ostern 2026 | So, 05.04.2026 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 850 Tagen |
Ostern 2027 | So, 28.03.2027 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1207 Tagen |
Ostern 2028 | So, 16.04.2028 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1592 Tagen |
Ostern 2029 | So, 01.04.2029 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1942 Tagen |
Ostern 2030 | So, 21.04.2030 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2327 Tagen |
Ostern 2031 | So, 13.04.2031 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2684 Tagen |
Ostern 2032 | So, 28.03.2032 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3034 Tagen |
Ostern 2033 | So, 17.04.2033 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3419 Tagen |
Wann ist Ostern 2024?
Ostern ist am Sonntag, 31. März 2024 und ist kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland.
Ostern - Bedeutung, Traditionen und Bräuche
Ostern ist das bedeutendste Fest im christlichen Kalender und feiert die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Einblick in die Bedeutung von Ostern, die theologischen Hintergründe und die vielfältigen Traditionen und Bräuche, die dieses Fest prägen.
Theologische Bedeutung von Ostern
Ostern hat seinen Ursprung in den biblischen Erzählungen der Evangelien des Neuen Testaments. Gemäß der christlichen Lehre wurde Jesus von Nazareth am Karfreitag gekreuzigt und am dritten Tag, dem Ostersonntag, von den Toten auferweckt. Die Auferstehung Jesu symbolisiert den Sieg über den Tod und ist zentral für den Glauben der Christen an die Erlösung und das ewige Leben.
Osterbräuche und Traditionen
Die Feier von Ostern ist mit verschiedenen Bräuchen und Traditionen verbunden, die je nach Region und Kultur variieren können. Zu den weit verbreiteten Bräuchen gehören:
Ostereier: Bemalte oder dekorierte Eier symbolisieren neues Leben. Oft werden sie versteckt, und Kinder nehmen an Eiersuchen teil.
Osterhase: Der Osterhase, ein Symbol der Fruchtbarkeit, versteckt Ostereier und ist in vielen Kulturen mit Ostern verbunden.
Osterfeuer: Osterfeuer werden als Symbol für Licht und Wärme entzündet und dienen manchmal auch als Reinigungsritual.
Osterlamm: Das Osterlamm repräsentiert Jesus als das "Lamm Gottes" und steht für Reinheit und Erlösung.
Ostern in der modernen Kultur
Abgesehen von den religiösen Aspekten hat Ostern auch in der modernen Kultur einen festen Platz. Es ist eine Zeit der Freude, des Zusammenseins und des Schenkens. Osterferien, Ostermärkte und verschiedene festliche Aktivitäten tragen zur festlichen Atmosphäre bei.
Feierlichkeiten und Gottesdienste
Christen weltweit feiern Ostern mit Gottesdiensten, Lobpreis und Gebet. Die Ostermesse am Ostersonntag ist ein Höhepunkt der Feierlichkeiten, bei der die Auferstehung Jesu besonders gefeiert wird.