
Weißer Sonntag in Deutschland
Weißer Sonntag 2024, 2025, 2026
Feiertag | Datum | Bundesländer | Wann |
---|---|---|---|
Weißer Sonntag 2024 | So, 07.04.2024 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 304 Tagen |
Weißer Sonntag 2025 | So, 27.04.2025 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 689 Tagen |
Weißer Sonntag 2026 | So, 12.04.2026 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1039 Tagen |
Weißer Sonntag 2027 | So, 04.04.2027 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1396 Tagen |
Weißer Sonntag 2028 | So, 23.04.2028 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1781 Tagen |
Weißer Sonntag 2029 | So, 08.04.2029 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2131 Tagen |
Weißer Sonntag 2030 | So, 28.04.2030 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2516 Tagen |
Weißer Sonntag 2031 | So, 20.04.2031 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2873 Tagen |
Weißer Sonntag 2032 | So, 04.04.2032 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3223 Tagen |
Weißer Sonntag 2033 | So, 24.04.2033 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3608 Tagen |
Nächster Termin: Weißer Sonntag ist am Sonntag, den 7. April 2024 und ist kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland. Nachfolgend erfahren Sie mehr über die Herkunft und Bedeutung von Weißer Sonntag.
Was ist Weißer Sonntag?
Weißer Sonntag, auch als Sonntag der Barmherzigkeit bekannt, ist der Sonntag nach Ostern und fällt somit auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling. In der katholischen Kirche hat dieser Tag eine besondere Bedeutung, da er in enger Verbindung zur Auferstehung Jesu steht und als Feier der Barmherzigkeit Gottes betrachtet wird.
An diesem Tag empfangen in der römisch-katholischen Kirche in der Regel die Kinder, die im vergangenen Jahr die Erstkommunion empfangen haben, die heilige Kommunion. Der Weiße Sonntag gilt als ein Tag des Dankes, der Freude und des Glaubens an die Vergebung und Barmherzigkeit Gottes.
Der Name "Weißer Sonntag" leitet sich von der traditionellen weißen Kleidung ab, die die Erstkommunionkinder an diesem Tag tragen. Dies symbolisiert die Reinheit und Unschuld der Kinder sowie die Erneuerung und Reinigung des Glaubens, die durch das Sakrament der Eucharistie erfahren wird.
Neben der Erstkommunion werden an diesem Tag auch häufig Taufen und Firmungen durchgeführt. In vielen Gemeinden gibt es zudem besondere Gottesdienste, Prozessionen und Feierlichkeiten, um den Weißen Sonntag zu ehren.