
Ostermontag in Deutschland
Ostermontag 2026, 2027, 2028
| Feiertag | Datum | Bundesländer | Wann |
|---|---|---|---|
| Ostermontag 2026 | Mo, 06.04.2026 | bundesweit | In 152 Tagen |
| Ostermontag 2027 | Mo, 29.03.2027 | bundesweit | In 509 Tagen |
| Ostermontag 2028 | Mo, 17.04.2028 | bundesweit | In 894 Tagen |
| Ostermontag 2029 | Mo, 02.04.2029 | bundesweit | In 1244 Tagen |
| Ostermontag 2030 | Mo, 22.04.2030 | bundesweit | In 1629 Tagen |
| Ostermontag 2031 | Mo, 14.04.2031 | bundesweit | In 1986 Tagen |
| Ostermontag 2032 | Mo, 29.03.2032 | bundesweit | In 2336 Tagen |
| Ostermontag 2033 | Mo, 18.04.2033 | bundesweit | In 2721 Tagen |
| Ostermontag 2034 | Mo, 10.04.2034 | bundesweit | In 3078 Tagen |
| Ostermontag 2035 | Mo, 26.03.2035 | bundesweit | In 3428 Tagen |
Wann ist Ostermontag 2026?
Ostermontag ist am Montag, 6. April 2026 und ist ein bundeseinheitlicher Feiertag in ganz Deutschland.
Was ist Ostermontag?
Ostermontag ist der Tag nach Ostersonntag und gehört zu den Osterfeiertagen, die in vielen Ländern ein gesetzlicher Feiertag sind. Der Ostermontag hat in der christlichen Tradition eine besondere Bedeutung, da er eng mit der Auferstehung Jesu und der Ostererzählung verbunden ist.
In einigen Ländern, wie beispielsweise Deutschland, Österreich und der Schweiz, gibt es traditionelle Osterbräuche, die am Ostermontag stattfinden. Dazu gehören zum Beispiel Osterfeuer, Osterumzüge und Eierrollen. In einigen Regionen werden auch Osterwasser oder Osterbrunnen gesegnet.
Ostermontag 2026 - Bedeutung, Traditionen und Feierlichkeiten
Ostermontag ist der Tag nach Ostersonntag und bildet den Abschluss der Osterfeierlichkeiten. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Ostermontag, die theologischen Hintergründe sowie die verschiedenen Traditionen und Feierlichkeiten, die mit diesem christlichen Festtag verbunden sind.
Theologische Bedeutung von Ostermontag
Ostermontag steht in direktem Zusammenhang mit dem christlichen Glauben an die Auferstehung Jesu Christi. Gemäß der biblischen Überlieferung ist Ostermontag der Tag, an dem die Jünger von Jesus erfuhren, dass er von den Toten auferstanden ist. Der Tag symbolisiert Freude, Hoffnung und den Sieg über den Tod.
Osterbrauchtum und Traditionen
Obwohl Ostermontag weniger liturgisch geprägt ist als Ostersonntag, gibt es dennoch verschiedene Bräuche und Traditionen, die in vielen Regionen befolgt werden. Dazu gehören Osterspaziergänge, Osterfeuer, Ostermärkte und regionale Feste.
Osterspaziergänge und Naturerlebnisse
Der Osterspaziergang ist in vielen Ländern eine beliebte Tradition. Menschen nutzen diesen Tag, um in der Natur zu spazieren, die erwachende Frühlingslandschaft zu genießen und die Gemeinschaft mit Familie und Freunden zu erleben. Es ist eine Zeit des Aufbruchs und der Erneuerung.
Osterfeuer und Ostermärkte
Osterfeuer sind in einigen Regionen Brauch und dienen als Symbol für das Licht, das mit der Auferstehung Jesu verbunden ist. Ostermärkte bieten Gelegenheit zum geselligen Beisammensein, zum Erwerb handgefertigter Osterwaren und zum Genießen von traditionellem Essen.
Feierlichkeiten in der modernen Zeit
In der modernen Zeit hat Ostermontag auch außerhalb der religiösen Kontexte Bedeutung erlangt. Viele Menschen nutzen den Tag für Ausflüge, gesellige Treffen und diverse Freizeitaktivitäten. Es ist ein Tag, um die Frühlingszeit zu feiern und die freie Zeit mit positiven Erlebnissen zu füllen.
