
1. Advent in Deutschland
1. Advent 2024, 2025, 2026
Feiertag | Datum | Bundesländer | Wann |
---|---|---|---|
1. Advent 2024 | So, 01.12.2024 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 360 Tagen |
1. Advent 2025 | So, 30.11.2025 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 724 Tagen |
1. Advent 2026 | So, 29.11.2026 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1088 Tagen |
1. Advent 2027 | So, 28.11.2027 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1452 Tagen |
1. Advent 2028 | So, 03.12.2028 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1823 Tagen |
1. Advent 2029 | So, 02.12.2029 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2187 Tagen |
1. Advent 2030 | So, 01.12.2030 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2551 Tagen |
1. Advent 2031 | So, 30.11.2031 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2915 Tagen |
1. Advent 2032 | So, 28.11.2032 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3279 Tagen |
1. Advent 2033 | So, 27.11.2033 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3643 Tagen |
Wann ist 1. Advent 2024?
1. Advent ist am Sonntag, 1. Dezember 2024 und ist kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland.
Was ist 1. Advent?
Der 1. Advent ist der erste von insgesamt vier Adventssonntagen vor Weihnachten. Er markiert den Beginn der Adventszeit, die vierwöchige Vorbereitungszeit auf das Weihnachtsfest.
Der Advent leitet sich vom lateinischen Wort "adventus" ab, was "Ankunft" bedeutet. Es geht dabei um die Ankunft Jesu Christi auf der Erde, die im Christentum als Geburt an Weihnachten gefeiert wird. Während der Adventszeit bereiten sich Christen auf diese Ankunft vor und denken darüber nach, was die Ankunft von Jesus Christus für sie bedeutet.
Traditionell wird der 1. Advent mit dem Entzünden der ersten Kerze auf dem Adventskranz gefeiert. Der Adventskranz ist ein Kranz aus Tannenzweigen mit vier Kerzen, von denen an jedem Adventssonntag eine weitere Kerze angezündet wird. Es ist üblich, den Adventskranz zu Hause aufzustellen und ihn während der Adventszeit anzuzünden. Der Adventskranz und das Anzünden der Kerzen symbolisieren die zunehmende Helligkeit und Vorfreude auf das Weihnachtsfest.