
Allerseelen in Deutschland
Allerseelen 2026, 2027, 2028
| Feiertag | Datum | Bundesländer | Wann |
|---|---|---|---|
| Allerseelen 2026 | Mo, 02.11.2026 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 345 Tagen |
| Allerseelen 2027 | Di, 02.11.2027 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 710 Tagen |
| Allerseelen 2028 | Do, 02.11.2028 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1076 Tagen |
| Allerseelen 2029 | Fr, 02.11.2029 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1441 Tagen |
| Allerseelen 2030 | Sa, 02.11.2030 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1806 Tagen |
| Allerseelen 2032 | Di, 02.11.2032 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2537 Tagen |
| Allerseelen 2033 | Mi, 02.11.2033 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2902 Tagen |
| Allerseelen 2034 | Do, 02.11.2034 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3267 Tagen |
| Allerseelen 2035 | Fr, 02.11.2035 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3632 Tagen |
| Allerseelen 2037 | Mo, 02.11.2037 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 4363 Tagen |
Wann ist Allerseelen 2026?
Allerseelen ist am Montag, 2. November 2026 und ist kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland.
Was ist Allerseelen?
Allerseelen ist ein christlicher Gedenktag, der am 2. November eines jeden Jahres gefeiert wird. Dieser Tag ist eng mit Allerheiligen (am 1. November) verbunden und hat eine spezielle Bedeutung im Zusammenhang mit dem Gedenken an die Verstorbenen. Der Begriff "Allerseelen" leitet sich aus dem Lateinischen "Festum Omnium Animarum" ab, was übersetzt so viel wie "Fest aller Seelen" bedeutet.
Die Bedeutung von Allerseelen liegt darin, dass an diesem Tag besonders der Verstorbenen gedacht wird, insbesondere derjenigen Seelen, die sich nach dem katholischen Glauben noch im Fegefeuer befinden. Das Fegefeuer ist nach der katholischen Lehre ein Ort oder ein Zustand, in dem die Seelen Verstorbener gereinigt und geläutert werden, um sich auf die Vereinigung mit Gott im Paradies vorzubereiten. Allerseelen ist also ein Tag, an dem die katholischen Gläubigen für die Seelen der Verstorbenen beten, insbesondere für jene, die sich angeblich im Fegefeuer befinden.
Traditionell ist es üblich, am Allerseelentag Friedhöfe zu besuchen, die Gräber der Verstorbenen zu pflegen und Kerzen anzuzünden, um den Verstorbenen zu gedenken. In einigen Regionen werden auch spezielle Gottesdienste abgehalten, um für die Verstorbenen zu beten. Darüber hinaus ist das Backen von "Allerseelenbroten" ein Brauch, bei dem Brot in Form von Brotlaiben gebacken wird, das dann geweiht und an Bedürftige verteilt wird.
Allerseelen ist nicht nur in katholisch geprägten Ländern von Bedeutung, sondern auch in vielen anderen Kulturen und Konfessionen wird an diesem Tag der Verstorbenen gedacht und ihrer Seelen gedacht. Es ist ein Tag, der die Bedeutung des Lebens und des Gedenkens hervorhebt und die Verbindung zu den Verstorbenen betont.
Allerseelen - Bedeutung und Bräuche
Allerseelen ist ein christlicher Gedenktag, der am 2. November eines jeden Jahres begangen wird. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Einblick in die Bedeutung dieses Tages und die traditionellen Bräuche, die mit ihm verbunden sind.
Die Bedeutung von Allerseelen
Allerseelen ist ein Tag des Totengedenkens, an dem die Verstorbenen geehrt und in besonderer Weise in den Gebeten der Gläubigen bedacht werden. Dieser Tag ist eng mit Allerheiligen (am 1. November) verbunden, an dem aller Heiligen gedacht wird. Allerseelen richtet den Fokus speziell auf die Seelen der Verstorbenen, insbesondere derjenigen, die sich noch im Fegefeuer befinden sollen, um für ihre Sünden gebüßt zu haben, bevor sie ins Paradies aufgenommen werden. Katholische Gläubige besuchen an diesem Tag oft Friedhöfe, um die Gräber ihrer Angehörigen zu besuchen und für ihre Seelen zu beten.
Traditionen und Bräuche
Am Allerseelentag besuchen viele Menschen die Gräber ihrer Verstorbenen, um Kerzen anzuzünden und Blumen niederzulegen. Dieser Brauch symbolisiert die Erinnerung an die Verstorbenen und zeigt Respekt und Liebe für sie. In einigen Ländern ist es auch üblich, spezielle Gebete und Messen zu diesem Anlass abzuhalten.
Ein weiterer Brauch ist das Anfertigen von sogenannten "Allerseelenbroten", die oft in Form von Brotlaiben gebacken werden. Diese werden in vielen Gemeinden während des Gottesdienstes geweiht und dann an Bedürftige verteilt, um die Bedeutung des Teilens und der Nächstenliebe zu betonen.
Internationaler Totengedenktag
Allerseelen wird nicht nur in katholisch geprägten Ländern, sondern auch weltweit von verschiedenen Kulturen und Konfessionen als Tag des Totengedenkens begangen. Es ist ein Tag, an dem Menschen sich auf vielfältige Weise an ihre Verstorbenen erinnern und die Wichtigkeit des Lebens und des Gedenkens betonen.
Fazit
Allerseelen ist ein bedeutender Gedenktag, der die Verbindung zu den Verstorbenen und die Werte des Respekts, der Liebe und des Gedenkens betont. Durch den Besuch von Friedhöfen und das Entzünden von Kerzen erinnern sich Menschen weltweit an ihre verstorbenen Angehörigen und Freunde. Dieser Tag ist eine Gelegenheit, sich in Dankbarkeit und Nächstenliebe zu üben.
