
Aschermittwoch in Deutschland
Aschermittwoch 2025, 2026, 2027
Feiertag | Datum | Bundesländer | Wann |
---|---|---|---|
Aschermittwoch 2025 | Mi, 05.03.2025 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 709 Tagen |
Aschermittwoch 2026 | Mi, 18.02.2026 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1059 Tagen |
Aschermittwoch 2027 | Mi, 10.02.2027 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1416 Tagen |
Aschermittwoch 2028 | Mi, 01.03.2028 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1801 Tagen |
Aschermittwoch 2030 | Mi, 06.03.2030 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2536 Tagen |
Aschermittwoch 2031 | Mi, 26.02.2031 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2893 Tagen |
Aschermittwoch 2032 | Mi, 11.02.2032 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3243 Tagen |
Aschermittwoch 2033 | Mi, 02.03.2033 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3628 Tagen |
Aschermittwoch 2034 | Mi, 22.02.2034 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3985 Tagen |
Aschermittwoch 2035 | Mi, 07.02.2035 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 4335 Tagen |
Nächster Termin: Aschermittwoch ist am Mittwoch, den 5. März 2025 und ist kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland. Nachfolgend erfahren Sie mehr über die Herkunft und Bedeutung von Aschermittwoch.
Was ist Aschermittwoch?
Aschermittwoch ist der erste Tag der christlichen Fastenzeit, die 40 Tage vor Ostern beginnt. In den meisten christlichen Kirchen wird Aschermittwoch gefeiert, insbesondere in der römisch-katholischen Kirche, der anglikanischen Kirche, der lutherischen Kirche und der methodistischen Kirche.
An diesem Tag besuchen Gläubige normalerweise eine Messe, in der ein Priester Asche auf ihre Stirn zeichnet, die aus den verbrannten Palmzweigen des vorherigen Jahres gewonnen wurde. Diese Asche symbolisiert Vergänglichkeit und Buße und erinnert die Gläubigen daran, dass sie aus Staub gekommen sind und auch wieder zu Staub werden. Das Aschekreuz soll die Gläubigen dazu ermutigen, in der Fastenzeit zu beten, zu fasten und zu bereuen, um ihre Beziehung zu Gott zu vertiefen.