
Aschermittwoch in Deutschland
Aschermittwoch 2021, 2022, 2023
Feiertag | Datum | Bundesländer | Wann |
---|---|---|---|
Aschermittwoch 2021 | Mi, 17.02.2021 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 21 Tagen |
Aschermittwoch 2022 | Mi, 02.03.2022 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 399 Tagen |
Aschermittwoch 2023 | Mi, 22.02.2023 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 756 Tagen |
Aschermittwoch 2025 | Mi, 05.03.2025 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1498 Tagen |
Aschermittwoch 2026 | Mi, 18.02.2026 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1848 Tagen |
Aschermittwoch 2027 | Mi, 10.02.2027 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2205 Tagen |
Aschermittwoch 2028 | Mi, 01.03.2028 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2590 Tagen |
Aschermittwoch 2030 | Mi, 06.03.2030 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3325 Tagen |
Aschermittwoch 2031 | Mi, 26.02.2031 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3682 Tagen |
Aschermittwoch 2032 | Mi, 11.02.2032 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 4032 Tagen |
Nächster Termin: Aschermittwoch ist am Mittwoch, den 17. Februar 2021 und ist kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland. Nachfolgend erfahren Sie mehr über die Herkunft und Bedeutung von Aschermittwoch.
Bedeutung: Was ist Aschermittwoch?
Mit dem Aschermittwoch beginnt in der Westkirche seit dem Pontifikat Gregors des Großen die vierzigtägige Fastenzeit. Der Tag vor dem Aschermittwoch ist der Fastnachtsdienstag.
Die Bezeichnung Aschermittwoch kommt von dem Brauch, an diesem Tag im Gottesdienst die Asche der verbrannten Palmzweige des Vorjahres zu weihen und die Gläubigen mit einem Kreuz aus dieser Asche zu bezeichnen. Der Empfang des Aschenkreuzes (auch Aschekreuzes) gehört zu den heilswirksamen Zeichen, den Sakramentalien.
Die Fastenzeit soll an die 40 Tage erinnern, die Jesus fastend und betend in der Wüste verbrachte (Mt 4,2 EU), und auf Ostern vorbereiten. Die Ostkirche kennt keinen Aschermittwoch, weil ihre Fastenzeit bereits am Sonntagabend der siebten Woche vor Ostern beginnt. Wikipedia