
Silvester in Deutschland
Silvester 2022, 2023, 2024
Feiertag | Datum | Bundesländer | Wann |
---|---|---|---|
Silvester 2022 | Sa, 31.12.2022 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 182 Tagen |
Silvester 2023 | So, 31.12.2023 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 547 Tagen |
Silvester 2024 | Di, 31.12.2024 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 913 Tagen |
Silvester 2025 | Mi, 31.12.2025 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1278 Tagen |
Silvester 2026 | Do, 31.12.2026 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1643 Tagen |
Silvester 2027 | Fr, 31.12.2027 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2008 Tagen |
Silvester 2028 | So, 31.12.2028 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2374 Tagen |
Silvester 2029 | Mo, 31.12.2029 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2739 Tagen |
Silvester 2030 | Di, 31.12.2030 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3104 Tagen |
Silvester 2031 | Mi, 31.12.2031 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3469 Tagen |
Nächster Termin: Silvester ist am Samstag, den 31. Dezember 2022 und ist kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland. Nachfolgend erfahren Sie mehr über die Herkunft und Bedeutung von Silvester.
Was ist Silvester?
Als Silvester (regional auch Altjahrstag oder Altjahrestag) wird in einigen europäischen Sprachen der 31. Dezember, der letzte Tag des Jahres im gregorianischen Kalender, bezeichnet. Nach dem Heiligenkalender der römisch-katholischen Kirche ist dies der Gedenktag des heiligen Papstes Silvester. Auf Silvester folgt der Neujahrstag.
Im deutschsprachigen Raum wird am Silvestertag mit einem Guten Rutsch gegrüßt. Der Silvesterabend wird häufig in Gesellschaft begangen. Zum Jahreswechsel um Mitternacht wird meist mit Feuerwerk, Böllern und Glockengeläut gefeiert. Das Feuerwerk sollte im vorchristlich-animistischen Glauben früher „böse Geister“ vertreiben und drückt heute auch Vorfreude auf das neue Jahr aus. Bei privaten Silvesterfeiern sind Bleigießen sowie das Öffnen einer Flasche Sekt zum Jahreswechsel weit verbreitet. Die Kirchen bieten nächtliche Gottesdienste an. Wikipedia