
2. Weihnachtstag in Deutschland
2. Weihnachtstag 2023, 2024, 2025
Feiertag | Datum | Bundesländer | Wann |
---|---|---|---|
2. Weihnachtstag 2023 | Di, 26.12.2023 | bundesweit | In 274 Tagen |
2. Weihnachtstag 2024 | Do, 26.12.2024 | bundesweit | In 640 Tagen |
2. Weihnachtstag 2025 | Fr, 26.12.2025 | bundesweit | In 1005 Tagen |
2. Weihnachtstag 2026 | Sa, 26.12.2026 | bundesweit | In 1370 Tagen |
2. Weihnachtstag 2027 | So, 26.12.2027 | bundesweit | In 1735 Tagen |
2. Weihnachtstag 2028 | Di, 26.12.2028 | bundesweit | In 2101 Tagen |
2. Weihnachtstag 2029 | Mi, 26.12.2029 | bundesweit | In 2466 Tagen |
2. Weihnachtstag 2030 | Do, 26.12.2030 | bundesweit | In 2831 Tagen |
2. Weihnachtstag 2031 | Fr, 26.12.2031 | bundesweit | In 3196 Tagen |
2. Weihnachtstag 2032 | So, 26.12.2032 | bundesweit | In 3562 Tagen |
Nächster Termin: 2. Weihnachtstag ist am Dienstag, den 26. Dezember 2023 und ist ein bundeseinheitlicher Feiertag in ganz Deutschland. Nachfolgend erfahren Sie mehr über die Herkunft und Bedeutung von 2. Weihnachtstag.
Was ist zweiter Weihnachtsfeiertag?
Der Zweite Weihnachtsfeiertag am 26. Dezember ist in den meisten europäischen Ländern ein gesetzlicher Feiertag zwischen den Jahren. Das Weihnachtsfest erhielt in der Liturgie etwa ab dem 8. Jahrhundert eine Oktav, eine einwöchige Festzeit, in der aber die in diese Zeit fallenden bestehenden Heiligenfeste erhalten blieben.[1] Vor der Reformation gab es in den einzelnen deutschen Herrschaften je nach dem jeweiligen Landesfürsten bis zu fünf Weihnachtsfeiertage.
In den evangelischen Kirchen steht am zweiten Weihnachtsfeiertag nicht mehr die Geburtsgeschichte Jesu im Zentrum, sondern die Fleischwerdung des Wortes nach Johannes. Der 26. Dezember ist ein gesetzlicher Feiertag in den folgenden europäischen Ländern: Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich sowie in Zypern.
In Spanien ist er nur in Katalonien und den Balearen ein Feiertag, in Frankreich nur in den zwischen 1871 und 1918 zu Deutschland gehörenden Regionen, den heutigen Départements Bas-Rhin, Haut-Rhin und Moselle. Auch in der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und in Teilen der Schweiz wird der 26. Dezember als Feiertag angesehen, doch besteht dort keine landesweit geltende Regelung. In den übrigen europäischen Ländern ist er kein gesetzlicher Feiertag. Wikipedia