
Rosenmontag in Deutschland
Rosenmontag 2026, 2027, 2028
| Feiertag | Datum | Bundesländer | Wann |
|---|---|---|---|
| Rosenmontag 2026 | Mo, 16.02.2026 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 94 Tagen |
| Rosenmontag 2027 | Mo, 08.02.2027 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 451 Tagen |
| Rosenmontag 2028 | Mo, 28.02.2028 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 836 Tagen |
| Rosenmontag 2029 | Mo, 12.02.2029 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1186 Tagen |
| Rosenmontag 2030 | Mo, 04.03.2030 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1571 Tagen |
| Rosenmontag 2031 | Mo, 24.02.2031 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 1928 Tagen |
| Rosenmontag 2032 | Mo, 09.02.2032 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2278 Tagen |
| Rosenmontag 2033 | Mo, 28.02.2033 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 2663 Tagen |
| Rosenmontag 2034 | Mo, 20.02.2034 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3020 Tagen |
| Rosenmontag 2035 | Mo, 05.02.2035 | Kein gesetzlicher Feiertag | In 3370 Tagen |
Wann ist Rosenmontag 2026?
Rosenmontag ist am Montag, 16. Februar 2026 und ist kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland.
Rosenmontag 2026 - Bedeutung, Traditionen und Feierlichkeiten
Rosenmontag ist ein Höhepunkt des Karnevals und wird in vielen Regionen Deutschlands und anderen Ländern gefeiert. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Rosenmontag, die kulturellen Hintergründe und die verschiedenen Traditionen sowie Feierlichkeiten, die mit diesem Tag verbunden sind.
Kulturelle Bedeutung von Rosenmontag
Rosenmontag ist Teil der festlichen Zeit des Karnevals, der in den Wochen vor der Fastenzeit gefeiert wird. Der Name "Rosenmontag" leitet sich möglicherweise von der Tradition ab, dass die Menschen rote Rosen als Glückssymbol warfen, als sie früher noch stattgefunden hat. Heute steht der Tag für ausgelassene Feierlichkeiten und den Höhepunkt des Karnevals.
Traditionen und Feierlichkeiten
Rosenmontag wird oft mit farbenfrohen Umzügen und Festen gefeiert. In vielen Städten finden große Karnevalsumzüge statt, bei denen kunstvoll gestaltete Wagen und bunt kostümierte Teilnehmer durch die Straßen ziehen. Musik, Tanz und Gesang prägen die Feierlichkeiten, und viele Menschen feiern ausgelassen bis in die Nacht hinein.
Regionale Bräuche
Die Bräuche zum Rosenmontag können je nach Region variieren. In einigen Gegenden gibt es traditionelle Rituale und Veranstaltungen, die seit Generationen weitergegeben werden. Dazu gehören lokale Karnevalsvereine, die oft eine wichtige Rolle bei der Organisation von Festen und Umzügen spielen.
Modernes Feiern
Obwohl Rosenmontag auf alten Traditionen basiert, hat sich der Karneval im Laufe der Zeit weiterentwickelt und auch moderne Elemente integriert. Heutzutage finden auch in vielen anderen Ländern Rosenmontagsfeiern statt, die eine Mischung aus traditionellen Bräuchen und zeitgenössischer Unterhaltung bieten.

